| 
 
Hier werden alle wichtigen Änderungen und Erweiterungen eingetragen.
 
Aktuelles finden Sie auf facebook, twitter und instagram.
 
 
 
 
  
31. März 2023 
Das Kinomuseum ist auf der Freizeitmesse mit einem Stand vertreten. Woche Kärnten und Mein Klagenfurt mit Foto
 
 
17. November 2022 
Ausstellung im Schaukasten: „65 Jahre Fernsehen in Kärnten“. -
Woche Kärnten, Mein Klagenfurt und Die Bruecke berichten.
 
1. Oktober 2022 
Bei der „Langen Nacht der Museen“ präsentieren wir das Projekt Kinder machen Kino.
Mit Sonja Kleindienst gibt es einen Live-Einstieg in die ORF-Sendung „Kärnten heute“.  
 
7. August 2022 
Josef „Seppi“ Steiner, langjähriger erster Kameramann im ORF-Landesstudio Kärnten, Kinofreund und Kollege stirbt nach langer schwerer Krankheit.
Er hat dem Kinomuseum mehrere Exponate überlassen.
 
2. Juli 2022 
Eröffnung der Sonderschau 15 Jahre Kinomuseum. Es berichten Kronen Zeitung, Kleine Zeitung, Woche Kärnten und Die Bruecke.
 
17. Juni 2022 
Im Schaukasten am Lendkanal zeigen wir im Rahmenprogramm  Salon Inge der „Tage der deutschsprachigen Literatur“ die Ausstellung
Ingeborg Bachmann und das Kino.
 
14. Juni 2022 
Für das TV-Kulturmagazin „Kunstraum EWIGKEITSGASSE“ auf OKTO-TV produziert Chris Haderer einen Beitrag
über die Sonderschau „15 Jahre Kinomuseum“.
 
27. Mai 2022 
Dreharbeiten im Museum zum Thema Kärntner Filmgeschichte. Ein ORF-Kärnten Bericht von Peter Matha und Gerhard Lapan (Kamera) 
 
7. Mai 2022 
KLiCK Kärnten berichtet über die Kärntner Film- und Kinogeschichte 
 
11. Jänner 2022 
„Musik: Die Seele der Filme“ eine Sendung des Schülerradios von Radio Agora.
Zum Nachhören!
 
8. Jänner 2022 
15 Jahre Kinomuseum: Als erstes „Geburtstagsgeschenk“ bekommen wir vom Klagenfurter Volkskino
eine Ernemann 15.
 
 
12. Juli 2021 
Radio Kärnten informiert ausführlich über die „Sonderschau 2021“ .
 
3. Juli 2021 
Die Sonderschau 2021 „125 Jahre Kino in Klagenfurt“  kann eröffnet werden.
 
10. April 2021 
Die Sendung „Das FILM-Logbuch“ von Chris Haderer und Klaus Pertl geht um 19.00 Uhr erstmals auf Radio AGORA in Sendung.
 
1. März 2021 
Erste Vorarbeiten für einen eigenen Podcast des Kinomuseums. 
Auch über Google Podcast und SoundCloud abrufbar.
 
 
28. Dezember 2020 
Das Kino feiert seinen 125.Geburtstag, in Österreich sind alle Kinos Corona-bedingt geschlossen. Wir stellen die Sonderschau 2021 vor.
 
28. November 2020 
Wir trauern um unseren Freund Kurt Distlberger, ein großartigen Unterstützer des Museums und ein wahren Kinoexperten.
 
31. Oktober 2020 
Die Stadtzeitung Friesach unterstützt die Suche nach „dem schwarzen Chauffeur“.
 
1. August 2020 
Klaus Pertl im Gespräch mit Jörg Helbig in der Sendungreihe „Cinema“ auf Radio Agora 105.5 - Zum Nachhören
 
23. Juli 2020 
Für das OKTO TV-Kulturmagazin „Kunstraum EWIGKEITSGASSE“ produziert Chris Haderer einen 
Beitrag über das Kinomuseum.
 
4. Juli 2020 
Eröffnung der Sonderschau „KINODIA“ u.a. berichten Radio Agora und das
Stummfilm Magazin.
 
13. Mai 2020 
Wie viele andere Museen müssen auch wir umplanen, endlich können wir die 
„Sonderschau 2020“ präsentieren.
 
28. April 2020 
Der Tag der offenen Tür am 1. Mai muss Corona-bedingt abgesagt werden, dafür sind wir mit schwerem Gerät unterwegs.
 
8. März 2020 
Über die kleine Ausstellung „INSTAMATIC das Instagram der Großeltern ...“ im Schaukasten erscheint ein Artikel.
 
28. Jänner 2020 
Klaus Pertl, seit 1979 Redakteur im ORF Landesstudio Kärnten, geht in Pension
und wird „Der Jäger des verlorenen Schatzes“.
 
 
5. Oktober 2019 
Bei der „Langen Nacht der Museen“ hat das Kinomuseum eine Aussenstelle im ORF-Landesstudio Kärnten
 
25. August 2019 
Die Sommersaison 2019 geht mit der Aktion „Mitbringen & Gewinnen“ zu Ende. Danke allen Spendern.
 
27. Juli 2019 
Chris Haderer von LunaSteam produziert für OKTO-TV einen Fernsehbeitrag über die Sonderschau 2019.
 
29. Juni 2019 
Die Sonderschau „Kärntner Landkinos“ wird eröffnet.
 
15. Juni 2019 
Weiterer Zeitungsartikel: „Kinofieber-Sonderschau: Kärntner Landkinos im Klagenfurter Kinomuseum“
 
1. Juni 2019 
Die ersten Pressemeldungen zur Sonderschau erscheinen.
 
1. Mai 2019 
Preopening: „Wanderkino zu Gast im Kinomuseum“
 
30. März 2019 
Die Vorbereitungen für die Sonderschau 2019 „Kärntner Landkinos“ laufen auf Hochtouren, die AEG Euro-M, ein 35mm-Kinoprojektor aus den 1930er Jahren soll wieder glänzen.
 
9. Februar 2019 
Im Schaukasten erinnern wir im Frühling und im Herbst an 100 Jahre EUMIG
 
 
26. Dezember 2018 
Kärntens ältester Spielfilm: Der schwarze Chauffeur, 1917 wird gesucht.
 
20. November 2018 
Erste Vorschau auf die Sonderschau 2019
 
6. Oktober 2018 
Die Lange Nacht der Museen wurde wieder gut besucht.
 
20. August 2018 
Saal B Spezial - das Filmjournal von Radio Augustin / Sommer-Ausgabe 2018: Der Wörthersee und seine Filme. 
 
2. August 2018 
Kärnten heute zu Besuch im Kinomuseum:
„Als das Kino von Paris nach Kärnten kam“
 
23. Juni 2018 
Eröffnung der Sonderschau 2018 und  Pressemeldung
 
28. Mai 2018 
Der bekannte Kärntner Schausteller Hermann Prechtl IV - der Ur-Urenkel des Klagenfurter Kinopioniers und großartige Förderer des Kinomuseums - stirbt nach langer schwerer Krankheit.
 
15. Mai 2018 
Studierende der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt der Lehrveranstaltung: „Kino: Zwischen Kunst, Popkultur und zivilgesellschaftlicher Bewegung“ waren mit Frau Univ.-Prof. Dr. Anna Schober-de Graaf im Museum.
 
26. März 2018 
Chris Haderer vom „Filmjournal Saal B“ dreht den Film „Kinogeschichte am Lendkanal“ über das Kinomuseum und den Kinoflüsterer Horst D. Sihler.
 
 
31. Oktober 2017 
Winterpause: Kleine Ausstellung im Schaukasten.
 
15. Oktober 2017 
Nächtliche Dreharbeiten im Museum.
 
7. Oktober 2017 
„Lange Nacht der Museen“ Artikel in der Kleinen Zeitung und
Pressetext
 
9. August 2017 
„Kinogeschichte intensiv am Lendkanal“ - Doppelseite zum Jubiläm in der Klagenfurt Stadtzeitung.
 
29. Juli 2017 
Die Foto-Aktion „Tausche Kinofoto gegen Kaffee & Kuchen“ war erfolgreich. 
 
1. Juli 2017 
Eröffnung der Sonderschau 2017 und ein
Zeitungsbericht.
 
27. Juni 2017 
Kurzfassung des Films „Aufbruch 77“ von Chris Haderer über die Filmtage 1977 in Velden für die Sonderschau. 
 
4. Juni 2017 
Chris Haderer in der Straßenzeitungen Augustin: „Sag mir, wo die Kinos sind ... “ Volkskino und Kinomuseum Klagenfurt
 
 
2. Juni 2017 
Im Blog SüdSehnSucht von Georg Deflorian erscheint ein informativer Artikel über das Kinomuseum.
 
28. Mai 2017 
Das Kinomuseum ist jetzt auch auf TripAdvisor zu finden. Freuen uns über Bewertung!
 
21. Mai 2017 
35mm-Kinoprojektor (AEG Euro-M) aus dem Kino Landskron wird restauriert und soll Teil der Sonderschau 2019 werden.
 
14. Mai 2017 
Durch Spenden wird unsere Sammlung immer größer. Vielen Dank dafür!
 
27. April 2017 
Erste Informationen über die Sonderschau 2017 in der Kärntner Veranstaltungsdatenbank.
 
26. Jänner 2017 
Erste Versuche mit dem Museum 4.0, neben QR-Codes verwenden wir auch NFC für unser IntraNET.
 
 
21. Dezember 2016 
Kurz vor Weihnachten kommt noch ein  Geschenkspaket mit 35mm-Filmen und Filmplakaten ins Haus. Danke allen Spendern die im Laufe des Jahres Bücher, Fotos und Filme dem Museum überlassen haben,
 
4. Oktober 2016 
Der Stummfilm „Die weisse Wüste,“ D 1922 wird beim Stummfilmfestival „Le Giornate del Cinema Muto“ in Pordenone gezeigt. Kinomuseum und Seeber-Film-Verlag waren an der Rekonstruktion beteiligt.
 
1. Oktober 2016 
Gut besuchte Lange Nacht der Museen.
 
7. September 2016 
Ganz lieber Besuch! Horst Dieter Sihler im Kinomuseum zu Gast.
 
28. August 2016 
Die Saison 2016 geht mit dem gut besuchten Aktionstag „ALLES KINO“ zu Ende. Die Suchaktion Kinofoto gegen Kaffee und Kuchen ist erfolgreich.
 
26. Juni 2016 
Der Artikel „Film ab! Als die Bilder in Klagenfurt laufen lernten“
von Christian Zechner und Helmuth Weichselbraun (Foto) über das Kinomuseum und die Sonderschau 2016 erscheint in der Kleine Zeitung. Außerdem berichten Radio Kärnten, Radio AGORA, Radio Augustin (Wien), Klagenfurter, Kirchenzeitung, .... über die Ausstellung.
 
1. Mai 2016 
Erste Anfänge für eine mobile Seite. 
 
27. April 2016 
Starke Schneefälle richten in der ganzen Stadt und auch im Kinomuseum
große Schäden an.
 
 
22. Februar 2016 
Ausführlicher Bericht über das Kinomuseum, gestaltet von Chris Haderer für das Radio Augstin Filmjournal „Saal B“.
 Hier zum Nachhören, ab 8'20".
 
10. Jänner 2016 
Erfolgreicher Webcam-Test. Einsatz geplant
 
 
4. Dezember 2015 
Kleine Ausstellung zum Thema „120 Jahre Kino“ im Schaukasten incl. mobiler Seite via QR-Code.
 
30. Oktober 2015 
Das Rahmenprogramm der wissenschaftliche Konferenz „Von Super 8 über Video zum Handyfilm“ findet im Kinomuseum statt.
 
17. Oktober 2015 
Die Lehrveranstaltung „Catch me if you can. Vermittlung in kulturhistorischen Museen“ der Universität Klagenfurt besucht das Kino- und Stadtverkehrsmuseum.
 
4. Oktober 2015 
Erfolgreiche „Lange Nacht der Museen“ mit vielen, sehr interessierten Besuchern
 
30. August 2015 
Rosen für Ingrid Bergman zum 100. Geburtstag
 
24. August 2015 
„Kärnten heute“-Beitrag von Michaela Monschein über Museum und Sonderschau
 
1. August 2015 
60 Jahren Fernsehen in Österreich, Kinomusum zeigt kleine Sonderschau zum Thema
 
8. Juli 2015 
Schüler des BG Lerchenfeld sind zu Gast
 
5. Juli 2015 
Der Artikel „Als der Film den Krieg eroberte“ von Christian Zechner erscheint in der Kleine Zeitung.
 
4. Juli 2015 
Die Sonderschau „Krieg & Kino in den Karnischen Alpen 1915-18“ wird eröffnet.
 
7. Juni 2015 
In der Kärntner Kirchenzeitung erscheint ein ausführlicher Artikel über die Sonderschau
 
19. Mai 2015 
Gemeinsam mit der Seeberfilm mehrere Rollen Nitrofilm an das Bundesfilmarchiv nach Berlin gesendet
 
8. Mai 2015 
„Hollywood am Wörthersee“ - Im Buch „100 Jahre Filmland Kärnten“ von Arno Wiedergut steckt auch viel Kinomuseum
 
26. April 2015 
„Wörthersee autofrei“ auch das Kinomuseum ist mit dabei 
 
8. März 2015 
„Der gelbe Rolls-Royce“ wird in Ferlach gezeigt
 
20. Feber 2015 
Ein KT1-Kamerateam dreht im Museum
 
6. Jänner 2015 
Erste Informationen zur Sonderschau 2015: „Krieg & Kino in den Karnischen Alpen“
 
 
4. Oktober 2014 
„Lange Nacht der Museen“ diesmal im Kinomuseum und im ORF-Landesstudio. Kleine Zeitung
 
5. Juli 2014 
Saisonbeginn 2014, diesmal ohne Sonderschau, dafür gibt es am 31. August einen - ganz gut besuchten - „Alles Kino“-Tag.
 
7. März 2014 
Sonderschau im Rahmen der Landesmeisterschaft des nichtkommerziellen Films.
 
4. Jänner 2014 
NEW: Information about the museum in English
 
 
7. November 2013 
Der Klagenfurter Fotohändler Heinz Horst, Leica-Sammler und Förderer des Kinomuseums stirbt kurz nach seinem 77. Geburtstag.
 
5. Oktober 2013 
Lange Nacht der Museen, gut besucht, erstmals die ERNEMANN VIII B in Betrieb.
 
13. September 2013 
Kinomuseum beteiligt sich am „Stadtinformationstag Lendspitz“ und zeigt den Stummfilm „Die Biene Maja“ von 1926.
 
1. September 2013 
Ende der Ausstellungssaison mit einem „ALLES KINO“-Tag, zahlreiche Besucher & Kärntens einzigem Filmvorführer-Ehepaar.
 
6. Juli 2013 
Die Sonderschau „Vom Winde verweht - Als Kärnten noch mehr als 50 Kinos hatte“ wird eröffnet. 
 
17. März 2013 
Die Reaktivierung der ERNEMANN VIII B hat begonnen und der Titel der Sonderausstellung 2013 steht auch fest.
 
 
17. Dezember 2012 
Auf den Tag genau, 54 Jahre nach der ersten Vorstellung im Kino Millstatt trifft eine ERNEMANN VIII B im Kinomuseum ein. 
Die Kleine Zeitung berichtet.
 
15. November 2012 
Gut besuchter Vortrag über die „St. Ruprechter Kinogeschichte“ im Stadtteilmuseum
 
6. November 2012 
Das Kinomuseum bietet den Freunden der Schnitzeljagd Munzee Punkte und Infos zur Kinogeschichte.
 
6. Oktober 2012 
Sehr erfolgreiche Lange Nacht der Museen, es kommen um 50 Prozent mehr Besucher als im Vorjahr.
 
14. Juli 2012 
Unter dem Titel „Wie das Kino in das Wohnzimmer kam“ erscheint ein großer Artikel von Kerstin Oberlechner und Fotograf Helmuth Weichselbraun in der Kleinen Zeitung.
 
2. Juli 2012 
Das Kinomuseum beteiligt sich am Projekt Ingeborg pingeb.org, stellt ein Buch von Hermann Häfker von 1914 vor und montiert einen Sticker am Schaukasten.
 
1. Juli 2012 
Die Sonderschau „Amateurfilm: Wie das Kino in die gute Stube kam ...“ wird eröffnet.
 
2. Jänner 2012 
Das Thema der Sonderausstellung 2012 steht fest. Großzügige Spende von Heinz Horst bekommen.
 
 
31. Dezember 2011 
Vor 40 Jahren musste das Kino-Prechtl schließen, Kleine Zeitung und kaernten.ORF.at erinnern.
 
13. Dezember 2011 
Die 1. Österreichischen Filmtage - aus denen die Diagonale entstand - fanden 1977 in Velden statt. In Zusammenarbeit mit Horst Dieter Sihler eine Materialsammlung gestaltet. 
 
30. Oktober 2011 
Es gibt jetzt auch eine Wikipedia-Seite vom Klagenfurter Kinomuseum.
 
24. Oktober 2011 
Das Museum ist den Winter über geschlossen, im Schaukasten vor dem Museum zeigen wir Kinodias aus den 1950er Jahren von der ehem. Filmbühne Jäger.
 
1. Oktober 2011 
Zur Langen Nacht der Museen gab es Popcorn und eine Errinnerung an das Kino Prechtl.  
 
1. Juli 2011 
Die Sonderausstellung „Klagenfurts ältester Film wird 100 !“ war bis 31. August geöffnet. Die Focusfilm und Maximilian Achatz haben die Produktion des Ausstellungsfilms unterstützt. Vielen Dank!
 
6. Feber 2011 
In der Kärntner Tageszeitung erscheint eine Reportage von Helmut Haslinger über den Klagenfurter Film- und Kinoweg unter den Titel: „Auf den Spuren der Filmstars wandeln ... “
 
7. Jänner 2011 
Startseite überarbeitet und „Klagenfurter Film- und Kinoweg“ eingebunden. Neue externe Startseite und neue interne Startseite im Test.   
 
 
2. Oktober 2010 
Die „Langen Nacht der Museen“ brachte noch einmal viele Besucher ins Haus, über den Winter ist das Kinomuseum geschlossen, das Thema für 2011 lautet: „Klagenfurts ältester Film wird 100 !“     [Fotos: Lange Nacht der Museen] 
 
20. August 2010 
Von der ehem. Filmbühne Jäger in St.Veit mehrere Kino-Teile aus den frühen 1920er Jahren bekommen. 
 
27. Juli 2010 
ORF-Redakteurin Helga Suppan und Kameramann Anton Wieser gestalten für Kärnten heute einen Bericht über das Kinomuseum. 
 
3. Juli 2010 
Die Sonderausstellung des Jahres 2010 wurde eröffnet.
 
18. Juni 2010 
Die erste Station des „Klagenfurter Film- und Kinowegs“ am Kreuzbergl wurde fertiggestellt. [Foto]
 
29. Mai 2010 
Weiteres Fundstück zum Tonkino Prechtl aufgetaucht - Spielplan Februar 1936.
 
1. Feber 2010 
Vor 25 Jahren wurde das Alternativkino im Peterhof eröffnet.
 
 
3. Dezember 2009 
Neues Foto von Prechtl's Klagenfurter Kino vom 10. Oktober 1930 aufgetaucht.
 
27. November 2009 
Hermann Jamek - Kameramann, Regisseur und Gründer der wdw-Film in Klagenfurt gestorben. kaernten.orf.at
 
25. November 2009 
Kino Schüssler - Österreichs ältestes Lichtspieltheater gegründet 1911 - stellt seinen Betrieb ein. Kleine Zeitung, Krone
 
8. November 2009 
Die Vorbereitungen für die Sonderausstellung 2010 begonnen: 100 Jahre Stadttheater Klagenfurt / 80 Jahre Stadttheater-Tonkino
 
31. August 2009 
Am 30. August hat die heurige Ausstellung Drehort: Klagenfurt geschlossen. Am 3.Oktober wird im Rahmen der „Langen Nacht der Museen“ noch einmal geöffnet. In den Kärntner Medien sind wieder einige Artikel erschienen.
 
18. Juli 2009 
Drehort: Klagenfurt wurde am 4. Juli eröffnet, dank der Unterstützung der Focusfilm gibt es wieder einen Ausstellungsfilm. Die Seite über das Peterhof-Kino wurde überarbeitet. 
 
20. März 2009 
In der „Kärntner Wirtschaft“ erscheint der Artikel „Bilder faszinieren - heute wie vor 100 Jahren“.
 Aktuelle Kurzinformationen zur Kinogeschichte und zum Kinomuseum am Landkanal unter: twitter.com/kinomuseum
 
18. März 2009 
In der Sonderschau Drehort: Klagenfurt werden nun auch die Dreharbeiten für den Film „Der gelbe Rolls-Royce“ im Mai 1964 mit Ingrid Bergman und Omar Sharif berücksichtigt.
 
27. Februar 2009 
Das Stadtteilmuseum St. Ruprecht wurde eröffnet; es beschäftigt sich auch mit dem Volkskino.
 
14. Februar 2009 
Die Broschüre Annabichl und die St.Veiter Straße von Prof. Anton Kreuzer enthält auch Informationen zur Kinogeschichte.
 
10. Februar 2009 
Musik zum Prechtl-Film aus dem Jahre 1911 im Seeber Film Verlag erschienen.
 
17. Jänner 2009 
Die heurige Sonderausstellung „Drehort: Klagenfurt“ ab 4. Juli 2009 im ehem ORF-Mittelwellensender vorgestellt.
 
 
21. Dezember 2008 
Weihnachtsprogramm des Jahres 1908 im Klagenfurter Reform-Kinematographen: Die Ermordung des Herzogs von Guise
 
19. Dezember 2008 
Landeskulturpreis: Der mit 5.000 Euro dotierte Anerkennungspreis für den Bereich Elektronische Medien, Fotografie und Film wird an Horst Dieter Sihler verliehen. 
 
15. Dezember 2008 
Frühes Tonkino in Klagenfurt: Ab 13. Dezember 1908 waren im Edison-Grand-Elektro-Bioskop im Orfeum-Saal des Hotel Trabesinger erste Tonfilm mit dem Chronomégaphone zu hören.
 
7. November 2008 
Obwohl der Klagenfurter Reformkinematograph zu Pfingsten 1908 seine Tore geöffnet hatte, kam vor 100 Jahren das Edison-Grand-Elektro-Bioskop in die Stadt.
 
4. November 2008 
Aus den Kammerlichtspielen ist nun ein Jazz-Club geworden.
 
7. Oktober 2008 
Mit der „Langen Nacht der Museen“ ist die Ausstellung „100 Jahre Kino in Klagenfurt“ sehr erfolgreich zu Ende gegangen. 
 
Fotos von der „Langen Nacht“ finden Sier hier.
 
5. Juli 2008 
Die Sonderausstellung „100 Jahre Kino in Klagenfurt“ wird eröffnet und es erscheinen mehrere Zeitungsartikel.
 
29. Juni 2008 
Unter dem Titel „Als das Kino noch auf die Walz ging“ erscheint in der Kleinen Zeitung ein Artikel von Petra Lerchbaumer über die Ausstellung 100 Jahre Kino in Klagenfurt.
 
8. Juni 2008 
kinogeschichte.at hält nun auch für die Freunde der mobilen Kommunikation einige "HandheldFriendly"-Seiten bereit. (eingestellt) 
 
2. Juni 2008 
Wenige Tage vor der Fußball-Europameisterschaft in Klagenfurt wird die Kinogeschichte EURO-fit. 
Die Zusammenfassung gibt es nun auch in kroatischer Sprache.   
 
15. Mai 2008 
Unter dem Titel: „Das verschollene Kino am Lendhafen der Träume“ erscheint in der Kleinen Zeitung ein Artikel über das Lendhafenkino. Von hds zwei Fotos vom Bau des Kinos bekommen.
 
15. April 2008 
Nach dem Kino Velden könnte nun auch für das Kino Pörtschach die letzte Klappe fallen.
 Siehe: kaernten.ORF.at / 
Wörthersee Immobilien GmbH bietet das Kino zum Verkauf
 
6. April 2008 
Die Sonderausstellung des Jahres 2008 „100 Jahre Kino in Klagenfurt“ im ehem ORF-Mittelwellensender vorgestellt.
 
23. März 2008 
In der Kleinen Zeitung berichtet Petra Lerchbaumer über das Jubiläum des Prechtl-Kinos und die Suche nach weiteren Kino-Fotos.
 
18. März 2008 
Die Stadtzeitung Klagenfurt veröffentlicht eine Artikel
über die Kinogeschichte und die Suche nach weiteren Fotos des Prechtl-Kinos.
 
26. Februar 2008 
kaernten.ORF.at berichtet am 26. Februar 2008 über
die ehem. Kammerlichtspiele: „Traditionskino wird zum Jazz-Treffpunkt“.
 Fotos und zusätzliche Informationen kommen von kinogeschichte.at
 
27. Jänner 2008 
Eine Seite über „Kinematograph Fried“ - eines der letzten Wanderkinos in Klagenfurt - gestaltet. Die Vorbereitungen für das Jubiläum „100 Jahre Kino Prechtl“ laufen, Fotos werden weiter gesucht und die Verlängerung der Ausstellung im ehem. ORF-Mittelwellensender See ist geplant.
 
 
16. November 2007 
Seit nunmehr 10 Jahren ist die „Kleine Klagenfurter Kinogeschichte“ im Netz. Begonnen hat es mit einer ersten Seite am Server der Universität Oldenburg. Durch die Unterstützung von Bernd Poch entstand die erste Seite, von der noch Reste erhalten sind. Zum Jubiläum wechselte die KKK in die reale Welt und zeigte im ehemaligen ORF-Mittelwellensender See die Ausstellung „Mit der Tramway zu den Anfängen des Kinos“. Für 2008 ist eine Ausstellung zum 100-Jahr-Jubiläum des Prechtl-Kinos geplant, für die noch Fotos vom Kino gesucht werden.
 
4. November 2007 
Suchaktion für neue Prechtl-Kino-Fotos gestartet, 20 Euro werden geboten!
 
6. Oktober 2007 
Lange Nacht der Museen: Zahlreiche Besucher sehen die Sonderschau: Mit der Tramway zu den Anfängen des Kinos.
 
11. August 2007 
Altmeister Franz Antel gestorben.
 
1. Juli 2007 
Über die Ausstellung erscheinen einige Zeitungsartikel.
 
30. Juni 2007 
Die Sonderschau „Mit der Tramway zu den Anfängen des Kinos“ im ehemaligen ORF-Mittelwellensendergebäude wird eröffnet, sie bleibt bis 2. September 2007 geöffnet.
 
22. Juni 2007 
kaernten.ORF.at und bachmannpreis.ORF.at berichten über Literaturwandern: Das Volkskino
 
13. Mai 2007 
Ausführliche Reportage von Martin Radinger in der Kärntner Krone.
 
29. März 2007 
Ingeborg Bachmann hat dem Volkskino ein literarisches Denkmal gesetzt: 
Literaturwandern in Klagenfurt
 
4. März 2007 
Seite über die Maria Schell Ausstellung gestaltet, die von Juli bis November 2007 in Wolfsberg gezeigt wurde.
 
11. Februar 2007 
Kärntner Woche: Webtipp der Woche
 
21. Jänner 2007 
Im November 2007 ist die Klagenfurter Kinogeschichte zehn Jahre im Netz. Aus diesem Grund wird sie heuer in die reale Welt wechseln und zeigt ab 30. Juni 2007 Fotos, Filme und weitere Fundstücke im Rahmen einer Sonderausstellung im ehemaligen ORF-Mittelwellensender See am Lendkanal.
 
 
23. November 2006 
Vor 110 Jahren gab es in Klagenfurt die erste Kinovorstellung. Eigene Seite über den Besuch von Charles Crassé im Sandwirt-Saal gestaltet und auf der Hauptseite eingebunden.
 
16. November 2006 
Die „Kleine Klagenfurter Kinogeschichte“ ist nun bereits seit langen neun Jahren im Netz.
Mit der Neugestaltung einer Seite über die erste Klagenfurter Kinovorstellung am 29.11.1896 begonnen. 
 
15. Oktober 2006 
Heute vor 80 Jahren wurde das Volkskino eröffnet. Seite mit einem Zeitungsartikel und einem Foto ergänzt.
 
16. September 2006 
Die Carinthia-Kino-Seite überarbeitet und um einen Foto und einen Kleine-Zeitung-Artikel ergänzt.
 
22. August 2006 
Bis zum Jahresende finden in Klagenfurt noch drei Kinojubiläen (50 Jahre Wulfenia, 80 Jahre Volkskino, 110 Jahre Wanderkino) statt.
 
28. Juli 2006 
Am 13. August war „Lichter der Großstadt“ im Burghof-Kino zu sehen.
 
4. Juli 2006 
Die Seite Kino im Jahre 1906 um ein Foto von „Lifkas - Grand Théâtre élektrique“ ergänzt.
 
23. Juni 2006 
Im ehemaligen ORF-Mittelwellensendergebäude am Lendkanal zeigen die Nostalgiebahnen in Kärnten die Ausstellung „Klagenfurt einst - eine Zeitreise in Bildern“. Die für 2007 geplante Sonderschau wird der Kinogeschichte gewidmet sein.     [Kleine Zeitung, 23.6.2006]
 
3. Juni 2006 
Am 27. Juli war Murnau's Meisterwerk „Der letzte Mann“ im Burghof-Kino zu sehen.
 
19. Mai 2006 
In der „Klagenfurter Stadtillustrierten“ erscheint ein Artikel über das Volkskino.
 
29. April 2006 
Die Seite Kino im Jahre 1906 um ein Foto ergänzt.
 
18. April 2006 
Die Wanderkinos „Lifkas Elektro - Bioskop“ und „The Royal Bio der Gebrüder L.G. Fraiss“
machen 1906 Station in Klagenfurt.
 
2. Jänner 2006 
Mit Jahreswechsel sperren die Parklichtspiele Radenthein für immer zu. 
 
 
4. Dezember 2005 
Vor 100 Jahren waren zwei Wanderkinos in Klagenfurt, im alten Stadttheater und im Gastgarten „Zur Glocken“.
Die Seite über die Kinematographie im Jahre 1905 überarbeitet und erweitert.
 
16. November 2005 
Acht Jahre sind vergangen seit die „Kleine Klagenfurter Kinogeschichte“ am 16. November 1997 erstmals
am Server der Universität Oldenburg ins Netz ging. Dies war nur durch die großartige Unterstützung
von Bernd Poch vom „Forum Mediengeschichte“ möglich. Erst Jahre später übersiedelte die
Seite auf einen eigenen Domain. Übrigens: Das „Forum Mediengeschichte“ ist nach längerer Pause
nun wieder on-line.
 
4. November 2005 
In der Kärntner Kulturzeitschrift „Die Brücke“
erscheint ein ausführlicher Artikel über die Klagenfurt Kinogeschichte.
 
8. September 2005 
Auf den Tag genau, 49 Jahre nach der Eröffnung des Wulfenia-Kinos bricht ein Brand aus,
der jedoch rasch gelöscht werden konnte, bereits am 11. Oktober gab es schon wieder einen Brandeinsatz im Wulfeniakino.
 
6. Juli 2005 
Am 13. August war „Lichter der Großstadt“ im Burghof-Kino zu sehen.
 
12. Juni 2005 
50 Jahre Fernsehen in Klagenfurt:
 „Die Kochstunde ist die beliebteste Sendung der österreichischen Television ...“
 Die Seite wurde erweitert und ergänzt.
 
2. Mai 2005 
Die Seite „Kino im Mai 1945“ gestaltet und eingefügt. Erweiterungen geplant.
 
17. April 2005 
In der Kleinen Zeitung erscheint ein ausführlicher Artikel von Jochen Bendele.
 
 
11. April 2005 
50 Jahre Fernsehen in Klagenfurt:
 „Bei Beginn der Sendung gab es eine Störung ...“,
 Informarionen über das - im Jahre 1955 noch als Bildl-Radio bezeichnete - neue Medium.
 
13. Februar 2005 
Das Peterhofkino wurde Anfang Februar abgerissen.
 
23. Jänner 2005 
50 Jahre Cinemascope in Kärnten: Am 17. März 1955 zeigen die Heimat-Lichtspiele
in St. Leonhard bei Villach erstmals den Film The High and the Mighty (1954) im Seitenverhältnis: 1:2,35
 
13. Jänner 2005 
Die Seite über die Kammerlichtspiele mit einem Foto vom Kino-Foyer ergänzt.
 
 
12. November 2004 
Die „Klagenfurter Kinogeschichte“ ist nun bereits seit 7 Jahren im Netz. Eine neue Seite über die 
Kammerlichtspiele gestaltet, die leider bereits vor drei Jahren ihren Spielbetrieb eingestellt haben.
Die Seite über das Köstnersche Kinematographen-Theater aktualisiert.
 
20. August 2004 
Die Zusammenfassung der Klagenfurter Kinogeschichte gibt es nun neben Englisch,
Französisch, Slowenisch und Italienisch auch in russischer Sprache.
 
21. Juni 2004 
Am 21. Juni 1904 begann Zins' Kinematograph in Klagenfurt mit seinen Vorstellungen.
Das Wanderkino zeigte seine Filme im Einkehrgasthof „Zum Buchenwald“ bis 26. Juni 1904.
 
27. März 2004 
Die Kino Velden-Seite überarbeitet und mit einer Entwurfsskizze von Franz Baumgartner ergänzt.
 
15. Februar 2004 
Das Titelbild wurde neu gestaltet und es wird auch weiterhin als Visitenkarte verwendet. Der Domain www.stummfilm.at wurde eingestellt.
 
 
13. November 2003 
Die Seite über das Kino Velden aktualisiert und Fotos von der Abschiedsvorstellung hinzugefügt. 
 
16. Oktober 2003 
Eine Seite über das Kino Velden gestaltet, das am 31. Oktober 2003 seine Abschiedsvorstellung gibt. 
 
26. Juli 2003 
Die Volkskino-Seite um ein Foto vom Zubau ergänzt.
Die Aufnahme wurde von Ing. Herbert Kramer zur Verfügung gestellt.
 
9. April 2003 
Die Zusammenfassung der Klagenfurter Kinogeschichte gibt es nun neben Englisch,
Französisch und Slowenisch auch in italienischer Sprache. Vielen Dank an Annarosa Zanette für die Übersetzung.
 
3. April 2003 
Das Wanderkino ist ein Kind des Jahrmarkts: "Die Marktpost" berichtet. Siehe Rückpro
 
4. Februar 2003 
Die "Klagenfurter Kinogeschichte ist nicht nur informativ, sondern auch spannend und amüsant zu lesen ..." ist
der Februar-Ausgabe des Fachmagazins MEDIA BIZ zu entnehmen. Siehe Rückpro
 
26. Jänner 2003 
Die Klagenfurter Kinogeschichte ist vom rechten Weg abgekommen und hat sich dem - 1955 - noch kleinen Bruder "Fernsehen" gewidmet. 
Der Kinobesucher wird schonend auf das neue Medium vorbereitet. So wird sich das Auge des Betrachters,
"gewöhnt an die immer großflächiger werdende Kinoleinwand, erst auf das kleine Format des
Fernsehbildschirmes umstellen müssen".
 
 
17. Dezember 2002 
Die Ausweitung der Klagenfurter Kinogeschichte auf ganz Kärnten ist wieder einen Schritt weitergekommen,
wir veröffentlichen heute einen Artikel von Mag. Manuela Maier vom Spittaler Stadtarchiv mit dem Titel: Spittaler Kino Erinnerungen.
Das Gewinnspiel wurde beendet, die Ausbeute an richtigen Antworten war eher gering. Die Gewinner wurden per e-Mail verständigt.
 
16. November 2002 
Die "Klagenfurter Kinogeschichte" ist nun seit 5 Jahren im Netz. Nur durch die Unterstützung von 
Bernd Poch und der Forschungsstelle Mediengeschichte war es damals möglich online zu gehen. Erst viel später
war mein Wissen über das Internet groß genug, um selber weiterzumachen. Als kleines Dankeschön an alle Besucher
dieser Seite, möchte ich eine CD aus meiner Sammlung in einem kleinen Gewinnspiel verlosen.
 Im Kino Bleiburg werden wieder Film gezeigt - Seite überarbeitet.
 
2. November 2002 
Ankündigung des Gewinnspiels "5 Jahre - Kleine Klagenfurter Kinogeschichte"
 
18. Oktober 2002 
In der Kärntner Tageszeitung stellt Helmut Haslinger in der Rubrik "Kärntner im Netz" die Klagenfurter Kinogeschichte vor. siehe Rückpro
 
16. Oktober 2002 
Die Projekt-Seite "Kärntner Kinofotos" überarbeitet und mit neuen Fotos ergänzt.
 
22. September 2002 
Das Foto eines Kaiserpanoramas zu dieser Seite hinzugefügt. Leider ist noch kein authentisches Bild von Prechtls Weltpanorama gefunden worden. 
Wer hat ein Foto oder kann sich noch an das Weltpanorama erinnern. Bitte melden !
   
 
11. August 2002 
Die Volkskino-Seite überarbeitet und mit einem Logo und einem Postkarten-Foto aus den 60er Jahren ergänzt.
Dieses Foto von der Volkskino- zur Tonkino-Seiten übertragen.
 
16. Juli 2002 
Neue Titelseite gestaltet.  
Das - seit November 2000 verwendete - Bild auf der Eingangsseite in eine "Lebendige Photographie" verwandelt. 
Keine Angst der Animationsspuk endet bereits nach 6 Sekunden. Die alte Titelseite finden Sie weiterhin unter index_alt.htm
Übrigens: Das Projektorengeräusch stammt aus den ehemaligen Ring-Lichtspielen in St.Veit/Glan.
 
15. Juni 2002 
Vor 72 Jahren, am 7. Juni 1930 hält der Tonfilm Einzug in Klagenfurt; eine Seite über die zwei ersten Tonkinos gestalten und zur Hauptseite hinzugefügt.
 
11. Mai 2002 
Aus der "Kleinen Klagenfurter Kinogeschichte" soll mittelfristig eine Kärntner Kinogeschichte werden. Ein erster Ansatz ist
eine - noch ungeordnete - Fotosammlung, die zur Fragmente-Seite hinzugefügt wurde.
Der "Kärntner MONAT" berichtet über die KKK. Details siehe: Rückpro.
 
10. April 2002 
Eine Seite über das Bleiburger Kino - das jetzt wieder eröffnet wurde - gestaltet.
 
15. März 2002 
Die Startseite überarbeitet und mit einer Navigationsleiste ausgestattet. Neue Kontaktseite mit Antwortformular.
 
4. März 2002 
Neue Seite über das Carinthia-Kino - das zum Konzertsaal werden soll - zur Fragmente-Seite hinzugefügt.
 
9. Februar 2002 
Die Prechtl-Seite überarbeitet, mit einem Foto ergänzt und die Kassa-Seite eingebunden .
 
12. Jänner 2002 
Die Seite "Kärntens allererster Film" fertiggestellt und die auf der Hauptseite - die auch ein wenig umgestaltet wurde - eingebunden.
 
 
14. Dezember 2001 
Ein weiteres Projekte: Filmtheater Peterhof wurde zur Fragmente-Seite hinzugefügt.
 
23. November 2001 
Im Zusammenhang mit der CineCity-Eröffnung berichtet Kerstin Jamnig für die Kleine Zeitung über die Klagenfurter Kinogeschichte: siehe Rückpro
 
16. November 2001 
Die "Kleine Klagenfurter Kinogeschichte" ist bereits seit 4 Jahren im Netz und wird ständig erweitert. 
Die Seite über die Kinozukunft wurde überarbeitet und mit neuen Fotos der "CineCity" versehen.
 
15. Oktober 2001 
Die KKK hat eine neue e-Mail-Adresse
 
25. September 2001 
Am 15. Oktober 2001 wird das Neue Klagenfurter Volkskino 75 Jahre alt. Nähere Informationen finden Sie auf
der Volkskino- und der Alternativkino-Seite.
 
 
16. September 2001 
Den Zeitungsartikel "Wiedereröffnung des Volkskinos" vom 23. August 1945 zur Volkskino-Seite hinzugefügt.
 
17. August 2001 
Eine Seite über das Reisekino Plasonig, das noch bis in die 70er Jahre in Kärnten unterwegs war, gestaltet und auf der Hauptseite eingebunden.
 
12. Juli 2001 
Die Alternativkino-Seite um einen Zeitungsartikel "Endlich ein Alternativkino für Klagenfurt" ergänzt und auf der Haupt- und Volkskino-Seite eingebunden.
 
20. Mai 2001 
Das Volkskino wird im Oktober 75 Jahre alt und das Alternativkino ist seit 1991 im Volkskino beheimatet. 
Die Seite über die Geschichte des Alternativkinos soll bis Herbst fertig sein.
 
14. April 2001 
Die Klagenfurter Kinogeschichte wird ins UNESCO-Archives-Portal aufgenommen: Rückpro
 
5. April 2001 
Die KKK verfügt nun auch über ein Sicherungsseite (mirror-site): http://members.a1.net/kinogeschichte/
 
9. März 2001 
Ein Foto von Horst Dieter Sihler auf der Seite "Fragmente" hinzugefügt.
 Ein Artikel über das Alternativkino ist in Planung.
 
8. Februar 2001 
Die Seite Fragmente mit allen Projekten hinzugefügt und auf der Hauptseite eingebunden.
An der Fertigstellung wird gearbeitet, wenn Sie über weitere Informationen oder Fotos verfügen,
dann schreiben Sie mir doch bitte eine eMail.
 
24. Jänner 2001 
Die Seite "Rückpro" um einen Zeitungsartikel ergänzt.
 
 
14. Dezember 2000 
Volkskino-Seite um ein Zeichnung von DI Bernhard Rainer ergänzt, 
zur Verfügung gestellt von Focusfilm.
 
1. Dezember 2000 
Zwei Erweiterungen: Bernd Poch hat der KKK die "Erinnerungen des Wanderkinopioniers Artur Geni" als Geburtstagesgeschenk überlassen und die neue Seite "Rückpro" fasst die Reaktionen auf die "Kinogeschichte" zusammen.
 
15. November 2000 
Seit nunmehr 3 Jahren ist die "Kleine Klagenfurter Kinogeschichte" im Netz. Zur Feier des Tages gab es ein neues Titelbild, dass auch als Visitenkarte verwendet wird.
 
25. Oktober 2000 
Volkskino-Seite um ein Foto aus den 40er Jahren ergänzt und eine Suchmaschine probeweise hinzugefügt.
 
17. Oktober 2000 
In eigener Sache: Die Kleine Zeitung berichtet über die Klagenfurter Kinogeschichte.
 
1. Oktober 2000 
Ein Foto aus den 30er Jahren zur Volkskino-Seite hinzugefügt.
 
9. September 2000 
Die Seite "Kinozukunft" um Informationen über das OpenAirKino ergänzt 
 und zwei aktuelle Fotos (Totale / Foyer) vom Bau des Kinopolis hinzugefügt.
 
21. August 2000 
Literaturhinweis: "Die ersten Kinovorstellungen in Kärnten (1896 - 1900)" hinzugefügt.
 
20. Juli 2000 
Eine Seite über den Wiener Kinematographenbesitzer Emerich Frank - der 1905 im alten Klagenfurter 
Stadttheater seine Filme zeigte - hinzugefügt.
"Verwandte Seiten" um einen Link (Geschichte der Solinger Kinos) erweitert. 
 
6. Juni 2000 
Die "Kleine Klagenfurter Kinogeschichte" hat nun einen Untermieter:
 Die photohistorische Sammlung von Stavros Diamantakis.
 
16. Mai 2000 
Die Volkskino-Seite um den Artikel "25 Jahre Volkskino" ergänzt. 
 
16. April 2000 
Die "Kleine Klagenfurter Kinogeschichte" hat jetzt einen eigenen Domain.
Sollten Sie einen Link auf die alte Adresse http://www.net4you.net/user/pertl/prechtl.htm gelegt haben, dann ändern Sie bitte auf http://www.kinogeschichte.at/
 
25. März 2000 
Die aktuellen Programmtipps "Stummfilme in Kino und Fernsehen" von der Linkseite getrennt.
 
15. März 2000 
"Verwandte Seiten" um 2 Links ( Lebende Bilder / Kinomuseum Löningen) erweitert.
 
1. März 2000 
Die Volkskino-Seite vervollständigt und auf der Hauptseite eingebunden.  
 
18. Februar 2000 
Zur Seite "Schulkino" einen Zeitungsartikel hinzugefügt.
 
31. Jänner 2000 
Ein Foto von den ehemaligen Parklichtspielen in Spittal/Drau zu dieser Seite hinzugefügt.
"Verwandte Seiten" um 2 Links ( Wuppertal / Leipzig) erweitert.
 
05. Jänner 2000 
Die Seite Ausstellungs-Kinematograph um ein Foto und ein Zitat aus der Klagenfurter Zeitung ergänzt. "Verwandte Seiten" um 2 Links ( Lippe / Vollbüttel ) erweitert.
 
 
14. Dezember 1999 
Link zu einem Artikel der Kulturzeitschrift "Die Brücke" - über die Klagenfurter Kinogeschichte - hinzugefügt.
Volkskino-Seite um ein Foto ergänzt.
 
19. November 1999 
Die "Kleine Klagenfurter Kinogeschichte" ist seit 2 Jahren im Netz und hat sich zur Feier des Tages ein eigenes Kino geleistet. 
Außerdem wurden die Seiten über die Saturnfilm überarbeitet.
 
23. September 1999 
Fehler korrigiert: Annonce 22.10.1899 und Inserat zur Seite Volkskino hinzugefügt.
 
15. September 1999 
Zwei neue Fragmente hinzugefügt, die noch überarbeitet und erweitert werden müssen.
Eine Seite über das Klagenfurter Volkskino und die
Kärntner Kinoerinnerungen. Die Erinnerungen sind z.Z. nur von hier aus abrufbar! 
 
27. August 1999 
Linkseite überarbeitet.
 
19. August 1999 
Neue Seite: „Kinogeschichte vor dem Kino“ - die „Klagenfurter Zeitung“
vom 4. April 1895 informiert über die Pioniere.
 
5. August 1999 
Zeitungsartikel „Ende für das Kino Prechtl“ zur „Prechtl-Seite“ hinzugefügt.
 
Vorliegende Seite „neues.htm“ erstellt.
 
 
Zum Beginn der Seite
 
Zurück zur „Klagenfurter Kinogeschichte“
 
    |